Leistungen

Viele Patienten kommen erstmalig zum Augenarzt und haben keine Vorstellung davon, was auf Sie zukommt und welche Untersuchungen möglich sind. Daher hier eine Auflistung ohne Anspruch auf Vollständigkeit und einige Erklärungen zu unseren Ärztlichen Leistungen.

Bescheinigungen

Oftmals wird für eine bestimmte Lebenssituation eine Bescheinigung und/oder schriftliche Stellungnahme des Augenarztes benötigt. Gerne sind wir bereit für Arbeitgeber, Schule, Versicherungen, Ämter etc. diese für Sie auszustellen.

Blindengutachten

Blindengutachten

Kontaklinsenanpassung

Kontaktlinsen müssen in jedem Fall individuell angepasst werden. Bei einer Anpassung wird eine Linse gefunden, die auf die speziellen Anforderung Ihres Auges abgestimmt ist. Die Hornhaut muss vermessen werden um eine Kontaktlinse zu wählen die die optimale Passform für Ihr Auge hat. Ein guter Linsensitz und ein hochwertiges Material sind bei dauerhaftem Tragen sehr wichtig, da es sonst auf lange Sich zu Schädigung am Auge kommen kann.

Einstellungsuntersuchungen

Falls Ihr zukünftiger Arbeitgeber ein Augenärztliches Zeugnis wünscht.

Flugtauglichkeitsuntersuchung

Seit mehr als 15 Jahren führen wir in unserer Praxis augenärztliche Untersuchung im Rahmen der aktuellen Tauglichkeitsuntersuchung gemäß Verordnung des Luftfahrts-Bundesamtes durch.

Erforderlich sind Personalausweis, ggf. Bescheinigung zu Tauglichkeitseinschränkung, vorhandene Brillen und/oder Kontaktlinsen.

Führscheingutachten

Für die Klassen A/ B/ C/ C1/ CE/ C1E/ D/ D1/ DE/ D1E.
Kleine Sehtestbescheinigungen so genannte TÜV-Bescheinigung sind auch erhältlich.

G37-Bildschirmarbeitsplatz

Erforderlich ist eine Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers und ggf. auch über die gewünschten Untersuchungen.

HRT II-Untersuchung/ Sehnervenuntersuchung

Verlaufskontrolle von Veränderungen, Computergesteuerte digitale Aufnahme des Sehnervenkopfes.
Durch die Anwendung dieser innovativen Technik kann vom Augenarzt festgestellt werden, ob Nervenfasergewebe zerstört ist.
Somit bietet das HRT II (Heidelberg-Retina-Tomograph) die Möglichkeit, bei Patienten eine genaue Verlaufskontrolle des Glaukoms durchzuführen; bereits kleinere Veränderungen und Schäden des Sehnerven sind erkennbar.

Für welche Patienten sind innovative Untersuchungen mit diesem Diagnosegerät besonders wichtig?
  • Für alle Glaukompatienten
  • Für Patienten mit erhöhtem Augeninnendruck (ohne weitere Glaukomzeichen)
  • Für Patienten mit Veränderungen des Sehnerven
  • Für Personen, in deren Familie bereits ein oder mehrere Glaukomfälle bekannt sind (ca. 25% Risiko für ein Glaukom im Laufe des Leben)
  • Für Personen, die besondere Risikofaktoren für eine Glaukomerkrankung aufweisen, z.B.: Kurzsichtigkeit oder allgemeine Durchblutungsstörungen
  • Für alle, die sich eine besondere gründliche Untersuchung Ihrer Augen wünschen.
OCT/Netzhautdickenmessung

Mittels OCT ist eine exakte Darstellung verschiedener Schichten der Netzhaut möglich. Damit eröffnen sich neue Dimensionen der Diagnostik und Verlaufskontrolle.
Für die Diagnostik folgender Augenerkrankungen kann die OCT-Technik hilfreich sein:

  • Maculadegeneration (= altersbedingte Erkrankung der Stelle des schärfsten Sehens)
  • Diabetische Retinopathie (= diabetische Netzhauterkrankung/ Veränderung)
  • Maculaforamen (= Defekt im Bereich der Stelle des schärfsten Sehens)
  • Zellophanmacula (= relativ häufige Form der Maculaerkrankung die in jedem Alter auftreten kann)
  • Glaukom (= Grüner Star = zu hoher Augeninnendruck)
Pachymetrie/ Hornhautdickenmessung

Die Messung spielt bei der Glaukomdiagnostik eine entscheidende Rolle. Beim therapeutischen Konzept der Einstellung auf definierte Zieldruckwerte kommt es auf eine Genauigkeit der Druckmessung an. In den Mittelpunkt des Interesses ist dabei zunehmend eine Beurteilung der Hornhautdicke gerückt, die mittels so genannte Pachymetrie gemessen werden kann. Studien haben erwiesen, daß gerade bei Glaukompatienten die Hornhautdicke von normalen durchschnittlichen Dicken von 0,55 mm abweicht. Dies kann erheblichen Einfluss auf die Messwerte des Augeninnendrucks haben. Bei einer dicken Hornhaut wird der Augeninnendruck zu hoch gemessen wobei bei einer eher dünneren Hornhaut wird dieser unterschätzt. Fehlmessung bis zu 10mmHg können hiermit erkannt werden und in der Diagnostik Berücksichtigt werden.

Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche

Liebe Eltern,
die Augen Ihrer Kinder sind unser Anliegen. Statistisch findet sich bei jedem 20. Kind eine einseitige Sehschwäche (Amblyopie), die durch eine Brille nicht korrigiert werden kann. Eine Amblyopie ist also relativ häufig. Bei frühzeitiger Endeckung im Kindesalter können weit über 90% dieser Sehschwächen erfolgreich behandelt werden, so dass die behandelten Kinder später im Erwachsenenalter auf beiden Augen eine normale Sehschärfe haben.

Über welche Risiken und Besonderheiten bei Kindern sollten Sie informiert sein

Kinder können kurzfristig über die Naheinstellmuskeln der Augen sehr große Fehlsichtigkeiten ausgleichen und dann beim Sehtest unauffällig sein. Eine höhere Übersichtigkeit (Weitsichtigkeit) oder verdeckte Organfehler können bei enger Pupille unentdeckt bleiben. Dies sind Risikofaktoren, die längerfristig zu Anstrengungssehbeschwerden und auch zu dauerhafter Sehschwäche führen können. Wir empfehlen Ihnen daher noch zusätzlich eine Untersuchung auf verdeckte Organfehler und Sehschwächerisiken, bei der die Naheinstellmuskeln mittels dreimaliger Gabe von Augentropfen vorübergehend außer Kraft gesetzt werden (sog. Cycloplegie). Erst damit können alle Risiken mit größtmöglicher Sicherheit ausgeschlossen werden.
Verschaffen Sie sich Sicherheit, dass mit den Augen Ihres Kindes alles in Ordnung ist. Vermeiden Sie eine lebenslange Sehschwäche.

Wer trägt die Kosten für eine Früherkennungsuntersuchung auf Amblyopie?

Im Gegensatz zu den Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt gehört die Früherkennungsuntersuchung auf Amblyopie beim Augenarzt nicht zu den Leistungen der Gesetzlichen Krankenkassen, wenn keinkrankhafter Befund oder offensichtliches Symptom auf diese Krankheit hinweist. Als Eltern bezahlen Sie dafür privat, falls Sie diese Untersuchung für Ihr Kind wünschen.
Ergibt die Früherkennungsuntersuchung auf Amblyopie einen krankhaften Befund, werden alle weiteren Untersuchungen und die Behandlung von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. (ggf. IGel)
(IGel = Individuelle Gesundheitsleistung. Diese Früherkennungsmaßnahmen werden nicht mehr von den Gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen und müssen daher von den Patienten entweder Bar oder per EC-Karte bezahlt werden)

Sehschule

Die Diagnostik (Erkennung, Feststellung) und Therapie (Behandlung) von Bewegungsstörungen der Augen wird bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in unserer Sehschule durchgeführt.
Festgestellt und behandelt werden hier Formen von Strabismus (Schielen), Amblyopie (Sehschwäche) und Nystagmus (Augenzittern).
Während unser Ausbildung an der Augenklinik für Schielbehandlung und Neuroophthalmologie der Universitäts-Augenklinik Gießen konnten wir auf diesem Teilgebiet der Augenheilkunde Spezialkenntnisse erwerben.
Zum Team unserer Sehschule gehört die Orthoptistin Frau Ute Schmitt, die bereits seit vielen Jahren auf die Bedürfnisse und Wünsche kleiner und großer Patienten gleichermaßen einzugehen weiß. Orthoptistin ist ein medizinischer Assistenzberuf. Das Wort stammt aus dem Griechischen (ortho = gerade und opsis = sehen) und bedeutet „Geradesehen“, was der Zielsetzung der orthoptischen Tätigkeit entspricht.

Sportbootgutachten

Sportbootgutachten

YAG-Laserkapsulotomie

Mit unserem YAG-Laser behandeln wir den sogenannten Nachstar, der häufig Wochen, Monate oder Jahre nach Operationen des Grauen Stars auftritt. Dabei wird ein feines Häutchen (Gewebemembran), das sich hinter der Kunstlinse gebildet hat und zur Verschlechterung des Sehens führt, mit dem YAG-Laser in der Mitte durchtrennt, sodass einfallende Sehstrahlen wieder ungehindert passieren können. Die Sehschärfe wird umgehend wieder hergestellt.
Sollte bei Ihnen eine Laserbehandlung notwendig werden, kann dies kurzfristig bei uns durchgeführt werden.


Einige dieser Leistungen beinhalten folgende Untersuchungen:

Augeninnendruckmessung

Ab dem 30. Lebensjahr besteht für uns alle ein erhöhtes Risiko am Glaukom (zu hoher Augeninnendruck) zu erkranken. Dieses kann unbemerkt den Sehnerven schädigen und zu einem schleichenden Sehverlust mit Gesichtsfeldeinschränkungen führen.
Diese Untersuchung ist völlig schmerzfrei, innerhalb weniger Minuten durchzuführen und hinterlässt keine Sehbeeinträchtigung. (IGel)
(IGel = Individuelle Gesundheitsleistung. Diese Früherkennungsmaßnahmen werden nicht mehr von den Gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen und müssen daher von den Patienten entweder Bar oder per EC-Karte bezahlt werden)

Augenhintergunduntersuchung auf Netzhautveränderungen

Es werden pupillenerweiternde Augentropfen, zwei bis drei Mal im Abstand von 10 min. verabreicht. Durch die weitgestellten Pupillen ist man verstärkt blendempfindlich und das Sehen ist im Fern und im Nahbereich herabgesetzt/ verschwommen. Die Wirkung lässt bereits nach 2 bis 3 Stunden erheblich nach, jedoch ist die volle Sehkraft erst nach 6 bis 8 Stunden wieder völlig hergestellt. In diesem Zeitraum ist das Führen eines PKW/ LKW/ Zweirads etc. nicht erlaubt. (ggf. IGel)
(IGel = Individuelle Gesundheitsleistung. Diese Früherkennungsmaßnahmen werden nicht mehr von den Gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen und müssen daher von den Patienten entweder Bar oder per EC-Karte bezahlt werden)

Beurteilung des vorderen Augenabschnittes

Hier werden mittels eines Mikroskops die Bindehaut, Hornhaut, Iris und Linse begutachtet.

Farbsinnüberprüfung/ Bestimmung des Farbanomalquotienten

Mittels Farbtafel oder einem Allfarbenanomaloskop kann der genaue Quotientenwert ermittelt werden

Gesichtsfelduntersuchung

Es gibt verschiedene Augen- und Allgemeinerkrankungen, die unbemerkt zu Gesichtsfeldeinschränkungen führen können. Mittels eines Perimeters können diese frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen getroffen werden.

Hornhautradienvermessung

Erforderlich beim Anpassen von Kontaktlinsen.

Nacht- und Blendempfindlichkeitsuntersuchung

Nacht- und Blendempfindlichkeitsuntersuchung.

Prüfung auf räumliches Sehen

Prüfung auf räumliches Sehen

Sehschärfenüberprüfung/Gläserbestimmung

Bitte bringen Sie die vorhandene Brille zur Untersuchung mit. Sollten Sie Kontaktlinsenträger sein, müssen formstabile Kontaktlinsen vor einer Gläserbestimmung 24 Stunden und weiche Kontaktlinsen 12 Stunden vorher abgesetzt werden. Diese verändern die Hornhautoberfläche und können daher zu abweichenden Werten führen (ggf IGel)
(IGel = Individuelle Gesundheitsleistung. Diese Früherkennungsmaßnahmen werden nicht mehr von den Gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen und müssen daher von den Patienten entweder Bar oder per EC-Karte bezahlt werden)


Bitte bringen Sie Ihre bisherige Sehhilfe (Brille oder Kontaktlinsenwerte) zu allen Untersuchung mit.

Die Veränderung im deutschen Gesundheitswesen haben dazu geführt, daß bestimmte Untersuchungen nicht mehr im Leistungskatalog der GKV (Gesetzlichen Krankenversicherung) beinhaltet sind. Besonderes die wichtigen Vorsorgeuntersuchungen wie z.B. für den Grünen Star, Netzhautkontrollen bei Kurzsichtigkeit, Sehschwächen unklarer Genese aber auch Kontaktlinsenanpassungen und Brillenberatung ab dem 18. Lebensjahr.

Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie besondere Fragen oder Wünsche haben, wir beraten Sie gerne.